Ein außerschulischer Lernort
In Zusammenarbeit mit dem Ausbildungsseminar, mit Pädagogen und Schulen wird angestrebt, dass für verschiedene Altersgruppen Unterrichtsmaterial, aber auch die technischen Voraussetzungen für eine moderne, adäquate Präsentationstechnik in unseren Räumen vorzuhalten. (Laptop, Elmo, Beamer und Monitor, sowie eine transportable Beschallungsanlage).Die Schüler oder andere Gruppen sollen in unseren Räumen einen Eindruck von der damaligen Lebensweise bekommen und anschließend mit elektronischen Audioguides das ehemalige Lagergelände und die geschichtsträchtigen Orte selbstständige erkunden. Diese Audioguides können gleichzeitig in verschiedene Sprachen programmiert werden.
Auch gemeinsamer Unterricht und Erfahrungen mit deutschen und niederländischen Schülern wird angestrebt.
Ein ganzer Schultag geprägt durch eigene Erfahrungen an authentischen Orten, Zeitzeugenberichten und „begreifbaren“ Exponaten, sollen einen bleibenden Eindruck und mehr Verständnis für Zusammenhänge hinterlassen.
Gerade die Nachkriegszeit - ein wichtiges Kapitel deutscher Geschichte - wird hier erlebbar.
Leider wiederholt sich Geschichte immer wieder. Krieg, Gefangenenlager, Flucht und Vertreibung Wiederaufbau und Integration. Wie wir es heute erleben.
Gerade die Nachkriegszeit - ein wichtiges Kapitel deutscher Geschichte - wird hier erlebbar.
In einem grenzüberschreitenden Netzwerk mit der Gedenkstätte Esterwegen, dem Camp Westerbork (NL) und dem Streekmuseum in Ommen (NL) soll ein Informations- und Bildungsangebot geschaffen werden, das die Zeit vor und nach dem 2. Weltkrieg begreifbar macht.